Das internationale Sommercamp 2025
Vom 21. bis 31. Juli fand im Vorland des Riesengebirges, unweit der Stadt Žacléř, ein internationales Jugendcamp der deutschen Minderheiten aus 12 verschiedenen Ländern statt. Vertreten waren unter anderem die Ukraine, Kasachstan, Lettland, Georgien und weitere Staaten.
Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer war ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, das nicht nur Workshops, sondern auch Spiele und sportliche Aktivitäten umfasste. Ebenfalls auf dem Programm stand ein Ausflug auf die Schwarze Bergspitze (Černá hora) und nach Janské Lázně, bei dem die Jugendlichen die schönen Ausblicke auf die tschechische Natur genießen konnten. Die Abende gehörten häufig dem Karaoke und dem Tanz, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einander auch traditionelle Tänze ihrer Heimatländer vorstellten.
Der Höhepunkt des gesamten Camps war die Abschlussveranstaltung am Nachmittag des 30. Juli. Dabei präsentierte die Jugend die Ergebnisse ihrer Projekte, an denen sie während mehrerer Tage in den Workshops intensiv gearbeitet hatte. Unter den Gästen dieser feierlichen Veranstaltung befanden sich unter anderem Bernd Fabritius, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Bernard Gaida, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten, Martin Herbert Dzingel, Präsident der Landesversammlung der deutschen Vereine in Tschechien, sowie Vertreterinnen und Vertreter des Bundesministeriums des Innern, des Instituts für Auslandsbeziehungen, des Goethe-Instituts und der Deutschen Botschaft in Prag.
Am Morgen des 31. Juli war es schließlich Zeit, sich von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu verabschieden und ihnen eine glückliche Heimreise zu wünschen.